Die Äsche hat einen gestreckten, seitlich abgeflachten Körper und eine Fettflosse.
Die Bachforelle besitzt einen spindelförmigen, mehr oder weniger hochrückigen Körper.
Die Bachschmerle besitzt einen walzenförmigen, langgestreckten Körper, der nur im Schwanzteil seitlich etwas zusammengedrückt ist.
Die Barbe besitzt einen schlanken langgestreckten und bauchseits etwas abgeplatteten Körper.
Der Bitterling ist der kleinste Vertreter der Karpfenartigen. Sein Körper ist hochrückig.
Die Brachse hat einen seitlich stark abgeflachten, hochrückigen Körper mit vorstülpbaren, leicht unterständigem Rüsselmaul.
Der Donaustromgründling (früher Weißflossengründling) hat einen schlanken, langgestreckten Körper mit abgeflachten Bauch.
Der Dreistachlige Stichling besitzt einen seitlich stark zusammengedrückten Körper mit relativ großen Kopf und spitzer Schnauze.
Der Edelkrebs besitzt mächtige Scheren mit oberseitig gekörnter Oberfläche und gelben Zahnhöckern.
Die Elritze besitzt einen langgestreckten, fast zylindrischen Körper mit winzigen Schuppen.
er Flussbarsch besitzt je nach Wohngewässer einen mehr oder weniger hochrückigen Körper mit kleinen Kammschuppen.
Die Flussperlmuschel besitzt eine nierenförmige, sehr dickwandige, fast schwarze Schale.
Der Frauennerfling besitzt einen gestreckten, etwas hochrückigen Körper mit großen Schuppen.
Der Giebel besitzt einen seitlich zusammengedrückten, leicht hochrückigen Körperbau.
Der Gründling besitzt einen spindelförmigen Körper mit relativ großen Schuppen. In den Mundwinkeln des unterständigen Rüsselmauls sind zwei kurze Barteln.
Die Güster besitzt einen sehr hochrückigen Körper, der seitlich stark zusammengedrückt ist. Das Maul ist leicht unterständig, aber nicht so weit vorstülpbar wie bei der Brachse.