Wer beim Fischen die Stille und Magie des Waldes liebt, der findet mit dem Schweißgraben sein absolutes Traumgewässer. Dieser kleine aber feine Bach bietet trotzdem viel Abwechslung und so manche Herausforderung für den versierten Angler!
Die Weihung ist unsere Jugendstrecke. An diesem kleinen Bach können unsere Jungfischer ideal das Fischen mit der Spinn- oder Fliegenrute erlernen. Der gute Bestand an Salmoniden entlohnt dafür für diese Mühen!
Die Donau bei Leipheim ist ein sehr naturbelassener Flussabschnitt. Vor allem die stark unterschiedlichen Geschwindigkeiten machen die Strecke sehr abwechslungsreich und bietet daher eine vielseitige Angelei.
Die Blaustrecke "Stadtgebiet" ist vielleicht nicht die landschaftlich reizvollste Strecke, trotzdem können hier teilweise recht große Forellen gefangen werden. Es lohnt sich ein Abstecher in den frühen Morgenstunden!
Das Hospitalwasser besteht aus einem Teil des Hauptstroms der Donau sowie aus zwei angebundene Altarme welche sich rechts- und linksseitig der Fließstrecke befinden.
Der Illerkanal Altenstadt wird beim Filzinger Wehr aus dem Mutterbett der Iller ausgeleitet und dient der Unteren Iller AG (UiAG) zur Stromgewinnung.
Ab dem Wehr Fischerheim zweigt sich der Donaukanal vom Hauptstrom ab und fließ geradlinig und monoton bis hin zum Kraftwerk Wiblingen. Die Grundbeschaffenheit ist bei einer Wassertiefe bis zu 1,5m fest und weißt nur wenig Pflanzenbewuchs auf.
Der 6,5 kilometerlange Flussabschnitt zwischen Unterkirchberg und Ulm ist eine reine Fliegenfischerstrecke und gehört wohl zu den schönsten und attraktivsten Gewässerabschnitten unseres Vereins.
Die Blau im Blautal ist eines der schönsten Angelgewässer unseres Vereins. Entsprechend groß ist die Nachfrage, zumal auch der Salmonidenbestand exzellent ist. Wer in den Genuß dieser Karte kommt, kann Sternstunden erleben.
Die Donau Stadt ist unsere "Hausstrecke" - diese Strecke bietet wirklich für jeden etwas. Probieren sie es doch einfach mal selbst!
Von Druidenkräutern und Fischern, die das Fischen vergessen.
Die Große Lauter ist ein Karstfluss, der in einer kleinen, versteckten Quelle auf der Schwäbischen Alb entspringt und nach nur 42 Kilometern an ihrem Rande fast genauso heimlich in die Donau mündet.