Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden unsere Flüsse und Seen jedes Jahr mit Jungfischen besetzt, die dann zu maßigen Fischen heranwachsen sollen.
Damit sie das können, müssen sie von uns Anglern ebenso schonend behandelt und zurückgesetzt
werden, wie Flossenträger, die in der Schonzeit angebissen haben. - Nur wenn wir schonend mit diesen Fischen umgehen, können sich unsere Gewässer positiv entwickeln.
Alle interessierten Kinder und Jugendlichen ab zehn Jahren heißen wir in unserer Jugendgruppe ganz herzlich willkommen!
Das gilt neben Jungen auch ganz besonders für Mädchen! Die Kinder finden bei uns eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung auch über das Angeln hinaus.
Die Große Lauter ist ein Karstfluss, der in einer kleinen, versteckten Quelle auf der Schwäbischen Alb entspringt und nach nur 42 Kilometern an ihrem Rande fast genauso heimlich in die Donau mündet. Von ihrer Quelle bis zur Mündung verliert die Große Lauter insgesamt ca. 158 m an Höhe. Sie wirkt mal als Bach und mal als kleiner Fluss; im Ort Lauterach, nicht weit vor ihrer Mündung, befördert sie im Mittel 1,65 m3 Wasser pro Sekunde talwärts.
Angeln bedeutet Natur aktiv erleben, draußen zu sein und einzigartige Momente am Wasser zu genießen.
Ganz idyllisch versteckt sich der Hölzlesee mit seinem kleinen Nebengewässer in einem naturgeschützten Waldgebiet zwischen Burlafingen und Unterelchingen.
Wer beim Fischen die Stille und Magie des Waldes liebt, der findet mit dem Schweißgraben sein absolutes Traumgewässer. Dieser kleine aber feine Bach bietet trotzdem viel Abwechslung und so manche Herausforderung für den versierten Angler!
Die Große Lauter ist ein Karstfluss, der in einer kleinen, versteckten Quelle auf der Schwäbischen Alb entspringt und nach nur 42 Kilometern an ihrem Rande fast genauso heimlich in die Donau mündet.
Die Weihung ist unsere Jugendstrecke. An diesem kleinen Bach können unsere Jungfischer ideal das Fischen mit der Spinn- oder Fliegenrute erlernen. Der gute Bestand an Salmoniden entlohnt dafür für diese Mühen!
Den Ursprung ihres Gewässers findet die Leibi im westlichen Teil des Weißenhorner Industriegebietes. Sie mündet nach einer Gesamtkilometerstrecke von 21,9 Kilometer nahe des Waldspielplatzes Nersingen in die Donau.
Der Römerwegsee ist ein von der Stadt Neu-Ulm in einem ausgewiesenen Naherholungsgebiet befindlicher Badesee, welcher in den Sommermonaten bei zahlreichen Badegästen und Sonnenanbeter Gefallen findet. Doch auch für uns Fischer hat dieser See einiges zu bieten!
Dieser Streckenabschnitt der Donau ist sicher einer der schönsten! Und die Vielfalt und teilweise auch beachtliche Größe der hier vorkommenden Fischarten sind ebenfalls nicht zu unterschätzen. Spinn- und Grundfischer kommen hier voll auf ihre Kosten.
Diese Donaustrecke ist generell sehr gut zu befischen und weist einen sehr vielfältigen Fischbestand auf. Hier ist für jeden etwas dabei!
Die Große Roth bei Weißenhorn ist eine Perle inmitten noch größtenteils unberührter Natur. Hier den Salmoniden mit der Spinn- oder Fliegenrute nachzugehen ist ein echtes Privileg. Daher wird auch nur eine begrenzte Anzahl an Karten ausgegeben.
Der Zingel besitzt einen spindelförmigen, fast drehrunden Körper mit dünnem Schwanzstiel. Der Kopf läuft zur Schnauze hin spitz zu und ist nach den Seiten hin beweglich.
Der Zander besitzt einen langgestreckten, spindelförmigen Körper mit spitz zulaufenden Kopf. Die „ Katzenaugen" leuchten im Licht silbrig.
Der Wels besitzt einen langgestreckten, massigen, schuppenlosen Körper mit breitem abgeplattetem Kopf mit Bartfäden.
Der Strömer besitzt einen langgestreckten, fast spindelförmigen Körper. Das Maul ist leicht unterständig.